Brainstorming-Beispiele und Methoden für selbsternannte Unkreative

Der Nr. 1 Tipp für deine Kreativität als Unkreative

Sorry to break it to you, aber du bist schon kreativ. 💁‍♀️ Glaubst du nicht? Ich erkläre dir weiter unten, warum ich das glaube. aber erst mal fangen wir mit der wichtigsten Regel für alle Brainstorming-Beispiele und Methoden an:

Wer Angst hat, falsche oder schlechte Ideen fest zu halten, blockiert sich einfach nur unnötig selbst. Es muss alles raus, was aus dir heraus purzelt, ohne Wertung!

Versuche daher, zwei Dinge voneinander zu trennen: Das bloße AUFSCHREIBEN von Ideen, und das BEWERTEN dieser Ideen.

Lass die Ideen einfach fließen und denk nicht darüber nach. Das ist nämlich das wahre Geheimnis hinter jedem produktiven Brainstorming. Lass deinem Hirn einfach die Zeit, in einem Zustand zu verweilen wo du alles wie Wolken am Himmel vor dir herüber ziehen lässt.

Die oberste Regel, um deine Kreativität anzuregen, ist daher: Mach. dich. locker.

Das machen “kreativ talentierte” Menschen anders

Perfektionismus ist der ultimative Kreativitäts-Killer. Niemand ist morgens aufgestanden und hatte einfach aus dem Blauen heraus DEN ultimativen Geistesblitz.

Es gibt nämlich etwas, was ich gerne "unsichtbare Arbeit" nenne: Sämtliche Menschen, die du für äußerst talentiert hältst, in dem was sie tun, leisten irre viel dieser unsichtbaren Arbeit.

Damit meine ich: Sie probieren alles mögliche aus, sammeln ungefiltert Ideen, testen die verschiedensten Vorgehensweisen aus und ermöglichen es sich, "einfach zu machen" ohne darüber nachzudenken:

  • “Ohje, sieht das gerade inkompetent aus, was ich hier tue?” (Beispiel: Ich möchte Singen lernen, aber auf keinen Fall schief klingen. Endergebnis: ich lerne nie singen.)

  • “Denken andere schlecht über mich, wenn ich jetzt einfach mal mache ohne schon zu wissen wie es geht?” (Beispiel: Ich möchte eine Sprache lernen)

  • “Aber ich muss doch strukturiert vorgehen und eine Anleitung befolgen, wie das laut Experten zu funktionieren hat!”

Solange du nicht gerade im medizinischen Bereich arbeitest und eine Herz-OP oder ähnliches durchführen sollst 😄, DARFST du dich wertungsfrei ausprobieren um Neues zu lernen. 🤝 Du solltest das sogar unbedingt tun.

Denn wer sich nicht ausprobiert, der lernt auch nichts Neues sondern käut nur das wieder, was andere vorgekaut haben.

Das sind meine besten Brainstorming-Methoden für Unkreative

Die folgenden 3 Beispiele für Brainstorming-Methoden sind perfekt für dich, wenn du dich als "unkreativ" bezeichnest. Sie sind als erste Übungen in Richtung Brainstorming gedacht, um dich ohne Erfolgsdruck locker zu machen. So fällt dir alles, was danach an fortgeschrittenen Übungen kommt, wesentlich leichter.

Also starten wir rein in die 3 Methoden:

Brainstorming-Methode Nr. 1: "Einmal Cringe zum Mitnehmen"

Diese Methode finde ich super, wenn du zum Beispiel Ideen für LinkedIn-Posts sammeln willst, oder einfach total blockiert bist, weil dir deine bisherigen Ansätze zu schwach, nicht gut genug, nicht...irgendwas genug sind.

Und vielleicht hast du auch viel Cringe-Alarm in deinem LinkedIn-Feed und willst deshalb auf keinen Fall in dieselbe Kerbe schlagen.

Das brauchst du:

  • ein paar Blätter Papier

  • einen Stift

  • einen Timer (nimm z.B. einfach den auf dem Handy)

  • 3 Minuten Zeit

So geht die Brainstorming-Methode "Einmal Cringe zum Mitnehmen":

Diese Übung ist deine Spielwiese für viele Lacher und um dich locker zu machen.

Unser Motto: Je, schlimmer, desto besser. 😏

Je nachdem, wofür du diese Brainstorming-Methode einsetzen willst, variiert deine Fragestellung ein wenig.

Such dir jetzt eine Fragestellung für dein Brainstorming aus oder formuliere deine eigene:

Was sind die allerschlimmsten Lösungsansätze, die du für dein Problem oder deine Aufgabe hast?

Beispiele:

  • Was sind die cringy-sten LinkedIn-Posts, die du veröffentlichen könntest?

  • Mit welcher Strategie würdest du auf jeden Fall Follower:innen auf Instagram verlieren?

  • Wie sorgst du am effektivsten dafür, dass deine Interessent:innen auf keinen Fall zu Kund:innen werden?

Du hast deine persönliche Cringe-Fragestellung gefunden? Super. 👍

Du wirst gleich einfach schreiben, schreiben, schreiben.

Idealerweise bist du permanent am Schreiben, ohne Pausen. Das was du bereits geschrieben hast, korrigierst du nicht, sondern ignorierst es einfach.

Stell dir jetzt deinen Timer auf 3 Minuten und schreib los!

Brainstorming-Methode Nr. 2: Gedankenfluss

Eigentlich ist diese Übung die Essenz dessen, was ich eingangs als Regel Nr. 1 genannt habe. Wir müssen lernen, unsere inneren Filter auszuschalten, und das bloße Entwerfen von Ideen vom Bewerten von Ideen zu trennen.

Deshalb schwingen wir in dieser Übung einfach den Stift, mit dem bloßen Ziel: wir schreiben OHNE PAUSE.

Das brauchst du:

  • ein paar Blätter Papier

  • einen Stift

  • einen Timer (Handy-Timer z.B.)

  • 3 Minuten Zeit

So geht die Brainstorming-Methode "Gedankenfluss"

Du schreibst dir jetzt deine Fragestellung auf dein Blatt Papier.

Deine Fragestellung kann z.B. sein:

Und jetzt denk dran: Dein Stift schreibt die ganze Zeit deinen Gedankenfluss. Wenn du nicht weisst, was du schreiben sollst, dann schreibst du genau das, auch wenns gar nicht zu deiner eigentlichen Fragestellung passt. Wenn du abschweifst, schreibst du auch genau das runter. Wenn du das Gefühl hast, dir fällt nix ein, dann schreibst du auch genau das wie es dir durhc dden Kopf geht auf. Völlig egal!

Das Ziel ist nicht, dass du direkt die perfekten Antwoirten findest, sondern dich frei von jeglicher Wertung machst und deine Gedanken 🌊 flieeeeßen lässt.

Also: Nimm dir dein Blatt Papier mit deiner Fragestellung und schnapp dir deinen Stift. Stell deinen Timer auf 3 Minuten und los gehts, schreib ohne Pause runter!

Brainstorming-Methode Nr. 3: Zeit- & Dimensionsreise

Diese Methode eignet sich super, um aus gewohnten Denkmustern auszubrechen und andere Facetten in deine Fragestellung oder dein Thema zu bekommen.

Wir reisen nämlich einfach mal geschmeidig in eine ganz andere Zeit oder Dimension, um ANTWORTEN zu finden. 🤯 The truth is out there...! 👽

Stell dir jetzt vor, du müsstest deine Fragestellung oder dein Thema auf die Möglichkeiten und Gegebenheiten einer gaaaanz anderen Zeit übertragen.

Was genau wäre dann deine Fragestellung oder dein Thema in dieser Zeit?

Ein Beispiel:

Du möchtest Ideen sammeln, wie du für deine Yogastunden mehr Teilnehmer:innen gewinnst. Und jetzt überträgst du das auf das Mittelalter. Dein Mittelalter-Yoga-Szenario sieht dann z.B. so aus:

Du möchtest die Dorfbewohner:innen von der Teilnahme an deinem Kurs "Fit und Gesund in der Erntesaison" überzeugen. Wie machst du den Kurs bekannt und überzeugst davon?

Und hier würde z.B. in der übertragenen Fragestellung schon drin stecken, dass ein gesunder Körper das allerwichtigste fürs tägliche Leben ist.

Das brauchst du:

  • ein paar Blätter Papier

  • einen Stift

  • einen Timer (z.B. auf dem Handy)

  • 5 Minuten Zeit

So geht die Brainstorming-Methode "Zeit- & Dimensionsreise"

Such dir jetzt eine Fragestellung aus, auf die du dein Thema übertragen willst. Oder denk dir einfach dein eigenes Szenario aus, auf das du Lust hast!

Wie würdest du dein Thema übertragen und lösen, wenn du dich...

  • ...im Mittelalter befinden würdest?

  • ...in der Steinzeit befinden würdest?

  • ...im Jahr 2300 befinden würdest?

  • ...auf einem fremden Planeten unter Aliens befinden würdest?

Fazit: Kreativ denken lernen ohne innere Blockaden

Ich hab es ja schon eingangs als wilde These in den Raum gestellt: Du bist schon kreativ, davon bin ich überzeugt. Du nennst es nur nicht so.

Denn: Du wendest kreatives Denken eigentlich jeden Tag an, um Probleme jeglicher Art zu lösen.

Denk mal drüber nach: Welche Herausforderungen hattest du so im Klein-Klein in den letzten Tagen? Welche ganz großen Themen gab es in der letzten Zeit, die du gemanaged hast, egal ob zuhause oder auf der Arbeit? Da gab es doch sicherlich irgendwas, oder...?

Daher denke ich: Wer nicht vor irgendwelchen Roadblocks des Lebens stehen bleibt, der hat zwangsläufig irgendeine Form von Kreativität anwenden müssen, um eine Lösung und einen Weg drum herum zu finden. Wir sehen das im täglichen Leben nur einfach nicht als kreatives Denken!

Ich hoffe, die drei Methoden haben dir einen guten Einstieg in das Thema Brainstorming liefern können und du fühlst dich bereit dazu, dein sehr wohl vorhandenes kreatives Denken weiter zu nutzen.

Im nächsten Artikel (coming soon) schauen wir uns nämlich die klassischen Brainstorming-Methoden an, mit denen du konkrete Lösungsansätze erarbeiten kannst.

Zurück
Zurück

Marketingstrategie für dein Startup: Checkliste und Vorlagen

Weiter
Weiter

Notizen besser organisieren: Second Brain Methode